Digitaler Aktenbestand macht Genossenschaftsbank schlagkräftiger
Raiffeisenbank Niedere Alb, Langenau (Alb-Donau-Kreis)
Background
Die Raiffeisenbank Niedere Alb eG ist eine Genossenschaftsbank. Der Finanzdienstleister ist in Langenau (Alb-Donau-Kreis) mit zwei Filialen in den Gemeinden Albeck und Göttingen vertreten, darüber hinaus in den benachbarten Gemeinden Bernstadt und Altheim (Alb). Lokal verankert, überregional vernetzt und demokratisch organisiert spielt die Nähe zu den Kundinnen und Kunden hier eine ganz wichtige Rolle. Sie und die Verantwortung für die Region sind wichtige Werte, die gelebt werden. Die Bank adressiert gleichermaßen Privat- sowie Firmenkunden und positioniert sich neben ihren Banking-Leistungen auch als Immobilienexperte in der dynamischen Region nahe der Großstadt Ulm.
Die Digitalisierung bietet für Banken und Finanzdienstleister wie die Raiffeisenbank Niedere Alb eG allgemein ein hohes Einsparpotenzial. Hierzu zählt auch die Digitalisierung von neu eintreffenden und archivierten Papierdokumenten, denn das Arbeiten mit digitalen Dokumenten ermöglicht effizientere Prozesse. Digitale Dokumente von Neu- und Bestandskunden sowie anderen Geschäftspartnern können besser überprüft und validiert werden. Das beschleunigt die Kommunikation. Anliegen von Kunden können direkt eingeordnet und effektiver bearbeitet werden.
Die Ausgangssituation
Um den Umgang mit Papierakten im täglichen Workflow massiv zu reduzieren, entschied sich die Raiffeisenbank Niedere Alb eG dafür, ein modernes Dokumentenmanagement-System einzuführen und eine Scanlösung für das tagesaktuelle Digitalisieren eintreffender Dokumente anzuschaffen. Da im täglichen Umgang mit Kunden immer wieder auch auf vorhandene Datenbestände zugegriffen werden musste, bestand ein weiterer, wichtiger Schritt darin, den beträchtlichen Bestand an archivierten Akten qualitativ hochwertig zu digitalisieren und schnell durchsuchbar zu machen. Die bewährte Registerstruktur, mit der das Team dabei täglich arbeitet, sollte auch digital erhalten bleiben.
Die Lösung
Im Rahmen des Digitalisierungs-Projekts entschied sich die Raiffeisenbank Niedere Alb für eine Zusammenarbeit mit ALOS und einem zertifizierten ALOS-Partner vor Ort. Überzeugend war für das Bankhaus, dass ALOS neben der langjährigen Expertise mit ähnlich gelagerten Digitalisierungsprozessen zusagen konnte, dass die Digitalisierung des Aktenarchivs keine Ressourcen in der Bank dauerhaft beschäftigt und bindet.
ALOS bietet seine Scan-Dienstleistung einschließlich logistischer Dienstleistungen an. Das bedeutet, das während der etwa halbjährigen Umstellungsphase in regelmäßigen Abständen ein Teilbestand der Akten zum Scannen abtransportiert wurde. Nach der Durchführung wurden aufbewahrungspflichtige Papierakten wieder zurückgebracht, während alle anderen Akten nach Freigabe BDSG-konform zertifiziert vernichtet wurden. Die von ALOS zugesagte Rundum-Sorglos-Betreuung beinhaltet auch eine genaue Prüfung aller digitalisierten Aktenbestände einschließlich einer Stammdatenprüfung. So kann sichergestellt werden, dass nicht unbeabsichtigt Dokumente zur Digitalisierung übersehen werden. Die Kontrolle erfolgt in Form einer kontinuierlichen Rücksprache mit den jeweils zuständigen Mitarbeitenden telefonisch oder per E‑Mail, so dass keine Störung während der Kundenbetreuung vorkommt.
Das Ergebnis
ALOS und der zertifizierte ALOS-Partner vor Ort bieten hier eine Dienstleistung, die das Bankhaus vollumfänglich überzeugt. Die gründliche Planung und individuelle Ausarbeitung des Digitalisierungsvorhabens, die flexible Reaktion auf geänderte Anforderungen beim Kunden und die stets zeitnahe Reaktion bei Rückfragen während des Transformationsprozesses überzeugen die Raiffeisenbank Niedere Alb eG in vollem Umfang. Auch das strenge Einhalten aller geltenden Datenschutzvorschriften einschließlich BDSG-konformer Vernichtung aller entsprechend freigegebenen Alt-Akten, sowie der Einsatz fortschrittlicher Sicherheitstechnologie stellen die Verantwortlichen bei der Bank auf der Schwäbischen Alb höchst zufrieden. Das Bank-Team musste sich um die Digitalisierung der Papierakten nicht kümmern – alle Mitarbeitenden können sich weiterhin um die Kunden und das laufende Tagesgeschäft konzentrieren.
Petra Körmendy, Prokuristin bei der Raiffeisenbank Niedere Alb eG, resümiert: »Mit der Zusammenarbeit mit der Firma ALOS sind wir sehr zufrieden. Anfragen von unserer Seite werden sofort beantwortet, Wartezeiten kennen wir somit gar nicht. Weiterhin ist uns ALOS bei unseren geplanten Aktenlieferungen sehr entgegengekommen. Das Konzept der Firma ALOS wurde speziell auf unser Haus abgestimmt und wie es aussieht, geht es auch voll auf.